WICK VapoRub Erkältungssalbe im Applikator 35 g *

Abbildung ähnlich
Sie sparen -22,5%
- Anbieter:
- WICK Pharma - Zweigniederlassung der Procter & Gamble GmbH
- Menge:
- 35 g Salbe
- PZN:
- 19223091
- Verfügbarkeit:
- derzeit nicht lieferbar
derzeit nicht lieferbar nicht auf lager
neu
- WICK VapoRub Einfache Anwendung: Bewährte Formulierung im Stick für die schnelle Linderung von Erkältungssymptomen
DREHEN & AUFTRAGEN* BEI ERKÄLTUNG: WICK VapoRub mit einfacher Anwendung im Stick lindert effektiv Husten, Schnupfen, Heisterkeit und Verschleimung.
*auf Brust und Rücken bei Erwachsenen und Kindern ab 2 Jahren
SCHNELLE LINDERUNG, EINFACHE ANWENDUNG: WICK VapoRub im Stick lindert deine Erkältungssymptome durch lang freisetzende therapeutische Dämpfe.
WICK VapoRub‘s BEWÄHRTE FORMULIERUNG IM STICK: WICK VapoRub’s bewährte Formulierung mit Menthol und Eukalyptusöl zur Linderung von Erkältungssymptomen, damit die Familie schläft wie ein Baby
WICK VapoRub im Stick für eine einfache Anwendung lindert effektiv 4 Erkältungssymptome und ist geeignet für Erwachsene und Kinder ab 2 Jahren1, damit die ganze Familie trotz Erkältung nachts schlafen kann2. Die Erkältungssalbe enthält Menthol, Kampfer, Eukalyptusöl und Terpentinöl und setzt Dämpfe für bis zu 8 Stunden frei3 - für eine langanhaltende Linderung von Husten, Schnupfen, Heiserkeit und Verschleimung. Verwende WICK VapoRub zusätzlich zu deinem anderen
Erkältungsmittel4 um Symptome über Nacht zu lindern und erholsamer zu schlafen trotz Erkältung2.
Anwendung
Auftragung: Für die ganze Familie ab 2 Jahren. Die Salbe einfach vor dem Schlafengehen mit dem Applikator auf Brust und Rücken auftragen. Bei Erwachsenen und Kindern ab 6 Jahren kann die Salbe zusätzlich auf dem Hals aufgetragen werden.
1. Zur Auftragung auf Brust und Rücken. Bei Kindern ab 6 Jahren kann die Salbe zusätzlich auf dem Hals
aufgetragen werden.
2. Santhi N_Open Journal of Respiratory Diseases 2017
3. P&G Internal Measurement, Science Data, 2019
4. Bei längerfristiger oder großflächiger Anwendung können Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln nicht
ausgeschlossen werden - Warengruppe
- Andere Zubereitungen gegen Erkältungskrankheiten
:
Anwendungsbereiche
- Erkältungskrankheiten der Atemwege, zur unterstützenden Behandlung, wie:
- Schnupfen
- Husten, auch mit verschleimten Bronchien
- Heiserkeit
- Rachenentzündung (Pharyngitis)
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf. Bei Kindern von 2-5 Jahren nur auf die Brust und den Rücken auftragen; nicht im Bereich von Nase und Gesicht. Bei Kindern ab 6 Jahren, Jugendlichen und Erwachsenen auf Brust, Hals, und Rücken auftragen. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit Schleimhäuten, Augen und offene Hautstellen.
Oder: Inhalieren Sie das Arzneimittel. Übergießen Sie dafür die vorgesehene Menge des Arzneimittel mit 1/2 Liter heißem Wasser. Beugen Sie Ihren Kopf über das Gefäß, atmen Sie die Dämpfe 10-15 Minuten durch Nase und Mund ein und decken Sie nach Möglichkeit Kopf und Gefäß mit einem Tuch ab. Die Anwendung sollte nur erfolgen, wenn der sichere Umgang mit dem Arzneimittel gewährt ist.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 3-5 Tage anwenden. Bei länger anhaltenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Bei versehentlichem Verschlucken wenden Sie sich umgehend an einen Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Wie wird das Arzneimittel dosiert?
Wer? | Einzeldosis? | Gesamtdosis? | Wann? |
Kinder von 2-5 Jahren | eine 1/2 bis 1 teelöffelgroße Menge | 2-3 mal täglich | verteilt über den Tag und vor dem Schlafengehen |
Kinder von 6-12 Jahren | eine 1 bis 2 teelöffelgroße Menge | 2-4 mal täglich | verteilt über den Tag und vor dem Schlafengehen |
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | eine 2 bis 3 teelöffelgroße Menge | 2-4 mal täglich | verteilt über den Tag und vor dem Schlafengehen |
Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene | eine 1 bis 2 teelöffelgroße Menge | mehrmals täglich | verteilt über den Tag |
Zum Einreiben: | |||
Zum Einreiben: | |||
Zum Einreiben: | |||
Zur Dampfinhalation: |
Aufbewahrung
AufbewahrungDas Arzneimittel muss vor Hitze geschützt aufbewahrt werden.
Applikator in aufrechter Position lagern.
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Geschädigte Haut (z.B. Verbrennungen, Verletzungen, Haut- und Kinderkrankheiten mit Ausschlag)
- Asthma bronchiale
- Keuchhusten
- Pseudokrupp
- Bronchien, die überempfindlich reagieren, z.B. auf verschiedene Stoffe, Kälte etc.
- Lungenentzündung, nicht als Inhalation anwenden
Das Arzneimittel ist nicht zur Inhalation bei Kindern unter 6 Jahren angezeigt.
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Säuglinge und Kleinkinder unter 2 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Das Arzneimittel sollte nicht auf die Brust aufgetragen werden.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Wichtige Hinweise
Was sollten Sie beachten?- Vorsicht beim Inhalieren des Arzneimittels: Es besteht die Gefahr, dass Sie sich durch den heißen Wasserdampf verbrühen.
- Menthol/Campher/Cineol: Bei Kindern unter 2 Jahren nicht an oder in der unmittelbaren Nähe der Atmungsorgane anwenden; Gefahr eines Kehlkopfkrampfes.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Wirkungsweise
Wie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?Die Inhaltsstoffe entstammen mehreren Pflanzen und wirken als natürliches Gemisch. Alle vier Inhaltsstoffe bewirken im Anwendungsgebiet eine vermehrte Durchblutung und eine Schleimlösung. Eucalyptusöl regt zudem die feinen Härchen der oberen Atemwege zu schnelleren Bewegungen an. Dadurch kann festsitzender Schleim besser abtransportiert und das Abhusten erleichtert werden. Es vermindert außerdem den Hustenkrampf.
Sie können keine YouTube-Videos herunterladen.