CICLOPOLI gegen Nagelpilz wirkstoffhalt.Nagellack 6.6 ml *

- Anbieter:
- ALMIRALL HERMAL GmbH
- Menge:
- 6.6 ml Wirkstoffhaltiger Nagellack
- PZN:
- 08907142
- Verfügbarkeit:
- sofort lieferbar
Alternative Packungsgrößen:
- Anbieter:
- ALMIRALL HERMAL GmbH
- Packungsgröße:
- 3.3 ml
- Wirkstoffhaltiger Nagellack
- Verfügbarkeit:
- sofort lieferbar
- Ihr Preis:
- 22,90 €
- Statt:²
- 29,95 €²
- inkl. MwSt zzgl. Versand
- Sie sparen:
- 7,05 €¹ (23,5%)
- Anbieter:
- ALMIRALL HERMAL GmbH
- Packungsgröße:
- 2X6.6 ml
- Wirkstoffhaltiger Nagellack
- Verfügbarkeit:
- sofort lieferbar
- Ihr Preis:
- 66,14 €
- Statt:²
- 85,98 €²
- inkl. MwSt zzgl. Versand
- Sie sparen:
- 19,84 €¹ (23%)
- Grundpreis:
- ( 5.010,61 € pro 1 l )
Was hilft gegen Nagelpilz?
Allgemeines
Nagelpilz (Onychomykose) betrifft etwa 3 bis 12 % der Bevölkerung. Unbehandelt kann sich der Pilz auf andere Nägel und die Haut ausbreiten und zu Fußpilz führen. Besonders gefährdet sind Personen mit geschwächtem Immunsystem oder Diabetes. Eine frühzeitige, konsequente Behandlung erhöht die Heilungschancen deutlich.
Besonderheit
Die Behandlung erfordert Geduld: Fußnägel wachsen nur etwa 1 mm pro Monat. Eine vollständige Heilung dauert meist 9–12 Monate, bei Fingernägeln etwa 6 Monate. Wichtig ist die durchgehende Anwendung der Therapie bis zum vollständigen Auswachsen des gesunden Nagels.
Anwendung
- Topische Therapie: Bei Befall ohne Beteiligung der Nagelwurzel (weißer Halbmond) genügt meist ein medizinischer Nagellack wie Ciclopoli® oder Myfungar®.
- Systemische Therapie: Bei fortgeschrittenem Pilzbefall ist die zusätzliche Einnahme von Tabletten notwendig. Diese sind rezeptpflichtig.
- Urea-Creme: Hochdosierte Urea-Salben helfen, verdickte Nagelmasse aufzuweichen, um den Wirkstoff besser eindringen zu lassen. Nur anwenden bei nicht-porösen Nägeln.
Infos
Antimykotika wirken entweder fungistatisch (wachstumshemmend) oder fungizid (abtötend). Ciclopirox ist ein fungizider Wirkstoff, der auch auf Pilzsporen wirkt – dies senkt die Rückfallgefahr. Der wasserlösliche Lack Ciclopoli® benötigt kein vorheriges Anfeilen des Nagels und dringt durch Hydroxypropylchitosan tief in den Nagel ein.
Inhaltsstoffe/ Wirkstoff
- Ciclopirox – antifungal (fungizid und sporozid)
- Hydroxypropylchitosan (HPCH) – verbessert die Wirkstoffaufnahme
- Urea (in speziellen Cremes) – keratolytisch zur Nagelaufweichung
Hinweise
Bei sichtbarem Befall der Nagelwurzel (weißer Halbmond betroffen) ist eine Kombination aus äußerlicher und innerlicher Behandlung notwendig. Systemische Antimykotika sind rezeptpflichtig und können Wechselwirkungen haben. Daher ist eine ärztliche Beratung empfehlenswert.
Pflichttext
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
- Warengruppe
- Ciclopirox
:
Anwendungsbereiche
Es gibt verschiedene Erreger, die eine Erkrankung verursachen können. Ob das Arzneimittel gegen die vorliegende Infektion wirksam ist, kann nur der Arzt entscheiden.- Nagelpilz
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.Art der Anwendung?
Tropfen Sie das Arzneimittel auf den/die betroffenen Nagel/ Nägel auf. Die Nägel sollten sauber und trocken sein. Das Arzneimittel sollte auf die gesamte Nagelplatte, im Umfang von 5 mm auf die umgebende Haut und, falls möglich, unter dem freien Nagelrand aufgetragen werden und 30 Sekunden trocknen. Die behandelten Nägel dürfen mindestens 6 Stunden lang nicht gewaschen werden.
Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit Augen und Schleimhäuten.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. In der Regel beträgt die Anwendungsdauer bei Pilzerkrankungen der Fingernägel etwa 6 Monate, bei Zehennägeln 9-12 Monate.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Anwendung vergessen?
Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Wie wird das Arzneimittel dosiert?
Wer? | Einzeldosis? | Gesamtdosis? | Wann? |
Erwachsene | eine ausreichende Menge | 1-mal täglich | vor dem Schlafengehen |
Aufbewahrung
AufbewahrungLagerung vor Anbruch
Das Arzneimittel muss
- bei Raumtemperatur
- vor Hitze geschützt
- im Dunkeln (z.B. im Umkarton)
aufbewahrt werden.
Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 6 Monate verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung
- bei Raumtemperatur
- im Dunkeln (z.B. im Umkarton)
aufbewahrt werden!
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Hautrötung
- Hautschuppung bzw. -abschälung (Exfoliation)
- Brennen auf der Haut
- Juckreiz
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Wichtige Hinweise
Was sollten Sie beachten?- Das Arzneimittel darf nicht vorzeitig abgesetzt werden, weil sonst mit einem (erneuten) Ausbruch der Krankheit zu rechnen ist.
- Vorsicht bei Allergie gegen Pilzmittel (z.B. Ciclopirox)!
- Emulgatoren (z.B. Cetyl-/stearylalkohol) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?Der Wirkstoff schädigt die äußere Hülle, die sog. Zellmembran von Pilzen. Diese Hülle verliert somit einen Teil ihrer Funktionen, sie wird z.B. für Nährstoffe undurchlässiger - die Zelle hungert. Es können auch Zellbestandteile austreten, die Zelle löst sich im Folgenden auf. Je nach Wirkstoffkonzentration werden die Pilze dadurch in ihrem Wachstum und ihrer Vermehrung gehemmt oder direkt abgetötet. Außerdem reichert sich der Wirkstoff im Inneren der Pilzzelle an und schädigt dort die Organe.